WOLFSBURG – DIE AUTOSTADT

Mittwoch, 13.03.2020 10:00 – 10:15, on-line Präsentation

Unser Projekt Gas- und Dampfkraftwerk Wolfsburg West befindet sich Wolfsburg, Niedersachsen. Von unserem Team war Timur vor Ort. In dieser Kaffeepause möchten wir etwas über Wolfsburg erzählen – die Autostadt hat viel zu bieten. Alle folgenden Fotos sind von Timur.

Wolfsburg wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mit rund 125.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Niedersachsens. Wolfsburg zählt zu den wenigen Stadtgründungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Bis Mai 1945 trug die Stadt den Namen „Stadt des KdF (Kraft durch Freude)-Wagens bei Fallersleben“. Die Stadt war als Wohnort für die Mitarbeiter des Volkswagenwerkes auf dem Reißbrett geplant, in dem der KdF-Wagen – der spätere VW Käfer – produziert werden sollte. Wolfsburg wurde 1972 zur Großstadt, die Einwohnerzahl überschritt die die Grenze von 100.000. Wolfsburg hatte 2010 das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf aller deutschen Städte. Mit einer Fläche von 6,5 km2 und einer Gebäudefläche von 1.600.000 m2 ist das Volkswagenwerk die größte Fabrik der Welt, dessen Teile heute als Industriedenkmal geschützt sind. Das Heizkraftwerk Nord/Süd gilt mit seinen vier hohen Schornsteinen als Wahrzeichen der Stadt (Bild 1).

Bild 1 Das Heizkraftwerk Süd
Die Autostadt ist ein Auslieferungszentrum für Neuwagen, ein Museum und ein Freizeitpark in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerks. Die Autostadt dient als Brandland dem Volkswagen-Konzern als Kommunikationsplattform zwischen den einzelnen Konzernmarken, und bereits bestehenden und zukünftigen Kunden. Die Gesamtplanung lag beim Architekturbüro HENN GmbH, die Kosten beliefen sich auf rund 430 Millionen €. Die Autostadt ist seit dem 1. Juni 2000 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Das KonzernForum ist gleichzeitig das Tor in die Autostadt. Sechs hohe, drehbare, nach Süden gerichtete Glastüren formen als flache Säulen die Pforte zur Stadt Wolfsburg, sechs weitere Glastüren nach Norden bilden den Eingang zur Autostadt. In der großen Empfangshalle sind derzeit alle acht VW Golf Generationen sowie der neue, elektrische  ID.3 ausgestellt (siehe Bild 2).

Bild 2 Das KonzernForum
Die Konzernmarken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT, Škoda, Lamborghini und Porsche werden in eigenen Pavillons im Zentrum der Parklandschaft präsentiert. Die Oberfläche aus Edelstahl und die elegante Linienführung des Porsche-Pavillons erinnern unverkennbar an die Automarke Porsche. An seiner Eingangsseite kragt der Pavillon insgesamt 25 Meter über die Wasseroberfläche der vorgelagerten Lagune aus (siehe Bild 3). Vier ineinandergreifende Ringe, an deren Schnittfläche eine Rotunde eingefügt ist, bilden die äußere Form des Audi-Pavillons (siehe Bild 4). Der Volkswagen-Pavillon beeindruckt mit seiner schlichten Architektur (siehe Bild 5).

Bild 3 Der Porsche-Pavillon
Bild 4 Der Audi-Pavillon
Bild 5 Der VW-Pavillon
Die zwei Autotürme mit 48 m Höhe und einer Lagerkapazität von 800 Neuwagen sind weit über die Grenzen der Autostadt zu sehen, und werden nachts eindrucksvoll beleuchtet. Das voll verglaste Stahltragwerk läßt Einsicht in das Innere, die vollautomatischen Hochregale sorgen für die Auslieferung von durchschnittlich 500 Autos am Tag (siehe Bild 6).

Bild 6 Ein Autoturm von innen – die Farbe der Innenbeleuchtung wechselt laufend
Das Zeithaus ist ein Museum für die 130-jährige Automobilgeschichte mit den Themenschwerpunkten Meilensteine, Beziehungs-Kisten und Design-Ikonen. Die Sammlung ist markenübergreifend und beinhaltet mehr als 260 Fahrzeuge von über 60 verschiedenen Marken, viele der hier ausgestellten Fahrzeuge setzten Maßstäbe und dienten anderen als Vorbild. Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der VW Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen wurde. Bild 7 zeigt den Ur-Käfer, gebaut 1938, Hubraum 985 ccm, Leistung 23,5 PS, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, Gewicht 655 kg. Der VW-Bus ist der Name des von Volkswagen werksintern VW Type 2 genannten Kleintransporters, des zweiten zivilen Volkswagens nach dem als VW Typ 1 bezeichneten VW-Käfer. 1950 begann die Serienfertigung des ersten Modells, genannt T1 (siehe Bild 8).

Bild 7 Der VW Type 1 – einer der ersten VW-Käfer, gebaut in 1938
Bild 8 Der VW Type 2, T1 – gebaut in 1950